WordPress-Tipps: Wenn dein Theme keine Schlagwortseite erstellt

Oft sind es kleine Details, die das Ranking einer WordPress-Seite beeinflussen und oft solche, die man als Admin einfach übersieht und die Leser aber direkt stören. Ein solches Detail sind die Schlagwortseiten. Klicke probeweise mal auf deine Schlagworte und überprüfe, ob deine WordPress-Seite die passenden Artikel dazu anzeigt oder ob eine 404-Meldung erscheint.

Klar, wenn man seinen Blog neu aufbaut und einrichtet, wird man sich alles anschauen, probeweise anklicken und überprüfen. Wenn man aber mal das Theme wechseln möchte, gibt es Veränderungen, die man nicht gleich sieht und vielleicht selbst nie.

Um zu überprüfen, ob alles gut läuft, empfehlen sich Tools wie das von ahrefs.com. Hier kann man kostenlos seine Seiten eintragen und sie werden regelmäßig gecrawlt. Zeigt das Tool an, dass viele Seiten nicht gefunden werden, heißt es nachzuschauen, woran das liegt und ein Fehler kann sein, dass unter den eingetragenen Schlagworten plötzlich keine Artikel mehr erscheinen. Eben, weil das neue Theme hier eine andere oder spezielle Einstellung hat, die man beim Einrichten leicht übersehen kann.

Es gibt aber verschiedene Gründe, warum eine WordPress-Seite keine Schlagwortseiten erstellt. In jedem Fall ist das schlecht, denn viele Leser klicken in den Schlagwortwolken oder Übersichtsseiten auf ein Thema, dass sie interessiert. Und wenn dann nichts folgt, ist der Leser weg!

Wenn dein WordPress-Theme keine Seiten für Schlagwörter (Tags) erstellt, kannst du mehrere Ansätze ausprobieren, um dieses Problem zu beheben:

Einfache Schritte:

Als erstes solltest du diese einfachen Schritte durchlaufen und prüfen ob das Problem, damit schon behoben werden kann.

1. Schlagwort-Seiten /Tag Pages anzeigen lassen:

Bei manchen Themes muss man diese Funktion aktivieren. Gehe zum WordPress Dashboard, zu „Customize“, schaue bei den Settings/Einstellungen nach dem Layout für Content, Archive.

Hier können Optionen für das Layout von Archivseiten wählbar sein.

2. Überprüfe die Permalinks- Einstellungen

Gehe unter „Einstellungen“ zu „Permalinks“ und überprüfe hier, was du angeklickt hast oder voreingestellt hast. Du hast hier meist die Option unten für die Kategorie- und Schlagwortseiten ein zusätzliches Wort einzugeben. „Thema“ wird vorgeschlagen, das solltest du auch probieren. Oft wird nur durch dieses Zusatzwort dann eine Übersichtsseite für ein Schlagwort erstellt.

3. Füge Widgets für Schlagwort-Seiten hinzu:

Bei vielen Themes kannst du extra Widgets  für ein Schlagwort-Archiv erstellen lassen. Gehe zu „Widgets“ und suche dir das für die Schlagwortseiten heraus. Dann hast du in der Sidebar eine Übersicht, auf die deine Leser klicken können und je nach Interesse dann ihr Thema finden. Manchmal erscheint erst durch dieses Widget auch die Schlagwortseite. Oft erscheinen die Schlagworte als Links unter den Artikeln, aber darauf klickt ganz sicher so gut wie kein Leser!

Wenn diese einfachen Methoden nicht helfen, versuche folgendes:

Komplexere Lösungen um Tag-Archivseiten zu erstellen

Überprüfen, ob die Tag-Archivseiten aktiviert sind: Manche Themes haben Optionen, um Tag-Archivseiten zu aktivieren oder zu deaktivieren. Überprüfe die Einstellungen des Themes unter:

Design > Customizer oder Design > Theme-Einstellungen.

-> Tag-Archivseiten manuell erstellen: Wenn dein Theme keine Tag-Archivseiten unterstützt, kannst du diese Seiten manuell erstellen, indem du eine benutzerdefinierte Vorlagendatei in deinem Child-Theme hinzufügst. Wie geht das?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur manuellen Erstellung einer Tag-Archivseite via Child Theme:

  1. Erstelle ein Child-Theme (falls noch nicht vorhanden):
    Erstelle im wp-content/themes-Verzeichnis einen neuen Ordner für dein Child-Theme.
    Erstelle darin eine style.css-Datei mit folgendem Inhalt:
    /*
    Theme Name: Dein-Child-Theme-Name
    Template: Dein-Eltern-Theme-Name
    */
    Erstelle außerdem eine functions.php-Datei, um das Eltern-Theme zu enqueuen:<?php
    function dein_child_theme_enqueue_styles() {
    wp_enqueue_style(‚parent-style‘, get_template_directory_uri() . ‚/style.css‘);
    }
    add_action(‚wp_enqueue_scripts‘, ‚dein_child_theme_enqueue_styles‘);
    ?>
  2. Erstelle die Tag-Archiv-Vorlage
    Erstelle in deinem Child-Theme eine Datei namens tag.php und füge folgenden Code hinzu:
    <?php get_header(); ?><div id=“primary“ class=“content-area“>
    <main id=“main“ class=“site-main“>
    <?php if (have_posts()) : ?>
    <header class=“page-header“>
    <h1 class=“page-title“>
    <?php printf(__(‚Schlagwort: %s‘, ‚textdomain‘), single_tag_title(“, false)); ?>
    </h1>
    <?php the_archive_description(‚<div class=“archive-description“>‘, ‚</div>‘); ?>
    </header><?php while (have_posts()) : the_post(); ?>
    <?php get_template_part(‚template-parts/content‘, get_post_format()); ?>
    <?php endwhile; ?><?php the_posts_navigation(); ?>
    <?php else : ?>
    <?php get_template_part(‚template-parts/content‘, ’none‘); ?>
    <?php endif; ?>
    </main>
    </div><?php get_sidebar(); ?>
    <?php get_footer(); ?>
  3. Aktiviere das Child-Theme
    Gehe zu Design > Themes und aktiviere dein Child-Theme.

-> Verwendung eines Plugins

Es gibt verschiedene Plugins, die erweitertes Tag-Management und die Erstellung von Tag-Archivseiten unterstützen. Beispiele:

  • Custom Post Type UI: Mit diesem Plugin kannst du benutzerdefinierte Taxonomien erstellen und verwalten.
  • Ultimate Tag Cloud Widget: Bietet erweiterte Optionen zur Anzeige und Verwaltung von Tags.

-> Tag-Seiten mit Page Builder erstellen

Verwende einen Page Builder wie Elementor oder Beaver Builder, um benutzerdefinierte Tag-Archivseiten zu erstellen:

  1. Installiere und aktiviere den Page Builder.
  2. Erstelle eine neue Vorlage für Tag-Archivseiten.
  3. Füge dynamische Inhalte hinzu, die Posts mit dem aktuellen Tag anzeigen.